Nicht nur bezüglich der Nutzung der Wälder, sondern auch hinsichtlich unserer großen Schalenwildarten spielt Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle. Eine Vielzahl attraktiver Äsungsflächen ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Schalenwildes und beugt somit Verbißschäden vor. Ausreichende Wildackerflächen sorgen für einen harmonischen Ausgleich zwischen Wald und Tier.
Probleme der heutigen Wildreviere
Mit dem Anstieg der Monotonie der Kulturlandschaft nimmt die Zahl der heimischen Tierarten drastisch ab. Besonders Landwirten und Naturschützern fällt bei Beobachtungen zum Beispiel der Rückgang der Fasane und Rebhühner auf. Auch Singvögelarten vermindern sich, während es Imkern für ihre Bienen an einem vielfältigen Blütenangebot fehlt.
In Niederwildrevieren sollten die Wildäcker mehrjährig sein und eine entsprechende Brut- und Setzdeckung ab dem zweiten Standjahr bieten. Doch dies ist oftmals nicht gegeben: Viele Förderprogramme haben statt der Bedürfnisse der Wildarten lediglich den landwirtschaftlichen Vorteil im Sinn. Auch durch den Wegfall der EU-Stilllegungsflächen werden landwirtschaftliche Produktionsflächen begünstigt, während es an Rückzugsgebieten für Wildarten mangelt.
Ein wichtiger Ansatz für den Naturausgleich sind beispielsweise Blühstreifen, deren ausgewogenes Verhältnis von Gräsern und Blühpflanzen dem Naturschutz zugutekommt. Auch Deckungs- und Äsungsflächen helfen dabei, das monotone Landschaftsbild aufzuheben. Kleine Vegetationsinseln werden nicht nur besser von der Tierwelt angenommen, sondern spielen zudem eine wichtige Rolle hinsichtlich der Biotopvernetzung. Grundsätzlich wird dadurch eine Erhöhung der Lebensqualität unserer heimischen Tiere erreicht. Schon kleine Feldstreifen dienen der Artenvielfalt.
-Mehr Abwechslung statt Monotonie: Ein Wildacker in Blüte.
Wildäcker und Wildwiesen statt Gatter
Die Wildbesätze von Schwarz- und Rotwild steigen an, und mit ihnen auch die Zahl der Wildschäden an den landwirtschaftlichen Kulturen. Durch ein Angebot an Äsungsausgleichen in Form von Bejagungsschneisen und Wildäckern kann der Schaden eingedämmt werden. Sowohl die Wildackermischungen als auch die Wildwiesenmischungen sollten dabei optimal an die Bedürfnisse des Wildes abgestimmt sein. Gatter werden hierdurch unnötig, zumal sie den Wildtieren ihren Lebensraum nehmen und die Schäden der außen liegenden Flächen sogar noch verstärken können.
Informationsmöglichkeiten für die Wildackersaat
Wer einen Wildacker anlegen möchte, sollte sich im Vorfeld umfassend informieren. Die Natur ist ein sensibles System, in dem kleine Fehler große Schäden anrichten können. Bereits Mähen kann die Tierwelt in Bedrängnis bringen. Aus diesem Grund sollte jeder Schritt beim Wildackeranbau bis ins Detail geplant werden. Fachkundige Beratung erhält man bei der Landwirtschaftskammer, bei Jagdverbänden, beim Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten oder im Saatgut-Shop.
-Von Schwarzwild verursachte Grünlandschäden
Aktivierte Cookies:
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Cache-Handhabung:
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Amazon Pay:
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Nutzersitzung:
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Algolia Suche:
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Herkunftsinformation:
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
CSRF token:
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Merkzettel:
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Händlersuche:
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Bing Maps:
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Google Conversion Tracking:
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Provisionsabrechnung:
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Google Tag Manager:
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Tag Manager:
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Facebook Pixel:
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Matomo Tracking:
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...