Wer einen Wildacker anlegen möchte, ist mit den im Fachhandel erhältlichen Wildackermischungen am besten beraten. In diesen sind bereits diejenigen Wildackerpflanzen enthalten, die besonders gut im Wald und auf Feldern gedeihen.
Typische Wildackerpflanzen im Überblick
In der Regel kann eine Wildackermischung mehrjährig genutzt werden, auch wenn eventuell einjährige Pflanzen im Wildackersaatgut enthalten sind. Darüber hinaus lassen sich viele Einzelkomponenten anpflanzen, entweder als Ergänzung zur Wildackermischung oder als Reinkultur.
Typische Wildackerpflanzen sind:
Ackerbohne
Alexandrinerklee
Badischer Landmais
Besenginster
Bockshornklee
Bokharaklee
Buchweizen
Futtererbsen
Futtergrünkohl
Futterkohl
Futterraps
Gelbklee
Gelbsenf
Gemeiner Fenchel
Herbstrüben
Hornschottenklee
Knaulgras
Körnerhirse
Kulturmalve
Leinsaat
Inkarnatklee
Luzerne
Ölrettich
Perserklee
Phacelia
Rohrglanzgras
Rotklee
Runkelrüben
Schwarzhafer
Schwedenklee
Seradella
Sojabohnen
Sommerraps
Sommerwicken
Sonnenblumen
Staudenlupinen
Sudangras
Süßlupinen
Topinambur
Waldstaudenroggen
Weißklee
Welsches Weidelgras
Wiesenrispe
Winterrübsen
Winterwicken
Welche Pflanzen für welche Wildarten besonders geeignet sind
Besonders Topinambur-Samen sind in den Saatgut-Shops nach wie vor gefragt, denn die frostharte Wildackerpflanze wird vom Wild sehr gut angenommen. Doch auch Rotklee-Saatgut wird gern verwendet, wenn Wildackermischungen mehrjährig wachsen sollen.
Buchweizen, Schwarzhafer und Waldstaudenroggen gedeihen auch bei niedrigen pH-Werten und geringen Grundnährstoffen. Gut für den Boden und stark beäst sind Phacelia, Kulturmalve und Süßlupine. Klee und Leguminosen sammeln Stickstoff, der weiteren Anlagen als Nährstoffspender dient. Winterrüben und Winterfutterraps zeigen durch ihr Wuchsverhalten den derzeitigen Zustand der Fläche an: Wachsen sie nur wenige Zentimeter hoch, fehlen wichtige Nährstoffe. Stimmen die Grundvoraussetzungen, erreichen sie eine Höhe von 30 bis 40 cm.
Werden auf dem Wildacker Buchweizen, Gelb- und Schwarzhafer angepflanzt, wird das Wild ein schmackhaftes Angebot vorfinden. Diese Wildackerpflanzen sind nämlich bereits vor und in der Milchreife eine beliebte Äsung. Speziell der Schwarzhafer schmeckt für Wild sehr süß und aromatisch.
Während der kalten Jahreszeiten bilden oftmals wintergrüner frostharter Futterkohl, gehaltvolle Herbstrüben und Winterrübsen den Hauptbestandteil des Nahrungsangebotes. Auch Phacelia- und Ölrettichsorten wachsen bis zum ersten Frost schnell zu einer guten Winterdeckung. Allerdings erfrieren sie nach den ersten Frösten und sind nur noch als Deckung, nicht mehr als Nahrung nutzbar. Ebenso liefert Futterkohl dem Rehwild und Hasen Nahrung bei gleichzeitiger guter Deckung.
Eine Wildackermischung für Rotwild, Reh-, Dam-, Sika-, oder Schwarzwild sollte Buchweizen, deutsches Weidelgras, Perserklee und Fenchel enthalten. Diese Arten bieten allem Schalenwild eine gehaltvolle Äsung vom Frühjahr bis zum Winter.
Hinweis: Nach der empfohlenen Kulturzeit kann der Stroh- und der Grünmasseanteil der verbliebenen Pflanzen als Humusbildner in den Boden eingearbeitet werden.
Vorsicht vor unerwünschten Ackerkräutern
Auch unerwünschte Ackerkräuter können auf dem Wildacker im Wald wachsen. Zu den häufigsten Ackerkräutern zählen:
Nachtschatten
Kamille
Sternmiere
Knöterich
Disteln
Weißer Gänsefuß
Brennnessel
Ampfer
Quecke
Aktivierte Cookies:
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Cache-Handhabung:
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Amazon Pay:
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Nutzersitzung:
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Algolia Suche:
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Herkunftsinformation:
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
CSRF token:
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Merkzettel:
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Händlersuche:
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Bing Maps:
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Google Conversion Tracking:
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Provisionsabrechnung:
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Google Tag Manager:
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Tag Manager:
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Facebook Pixel:
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Matomo Tracking:
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...