Die bitterstoffarme Süßlupine, auch blaue Lupine genannt, zählt, ebenso wie Bohnen und Erbsen, zu den Leguminosen. Aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes eignen sich diese Lupinen hervorragend als Wildäsung. Mit Werten von bis zu 40 Prozent liegt ihr Eiweißgehalt gleichauf mit dem von Sojabohnen. Eine Vielzahl von Wildarten wird von den Süßlupinen angezogen, wobei unterschiedlichste Teile der Pflanze bevorzugt werden. Auch bei Insekten auf der Suche nach Nektar steht die Süßlupine hoch im Kurs.
Schon gewusst?
Die Lupine ist seit der Antike als Speisepflanze im Mittelmeerraum bekannt. Auch die Ägypter bauten diese Pflanze bereits vor über 2000 Jahren neben Getreide an. Ursprüngliche Lupinen haben einen sehr hohen Anteil an bitteren und unbekömmlichen Inhaltsstoffen, den Alkaloiden. Früher mussten diese durch mehrmaliges Waschen in Meerwasser entfernt werden. Durch gezielte Zucht ist diese aufwendige Prozedur heutzutage nicht mehr notwendig. Moderne Lupinen haben einen sehr viel geringeren Alkaloidgehalt und werden daher 'Süßlupinen' genannt.
Produktinformationen „Süßlupine“
- Bitterstoffarme Süßlupinen dienen als eiweißreiches Wildfutter
Aussaatzeit
April, Mai, Juni, Juli, August
Wuchshöhe
120 cm
Saatgutmenge pro 1.000 m² bei Reinsaat
20 kg
Nutzungsdauer
einjährig
Die Süßlupine: Als Pionierpflanze geeignete, wertvolle Wildackerpflanze
Auch in ökologischer Hinsicht ist die Süßlupine eine wertvolle Wildackerpflanze. In Symbiose mit Knöllchenbakterien fixiert sie bis zu 100 Kilogramm Stickstoff pro Hektar und darf somit als Bodenverbesserer gelten. Des Weiteren durchdringen diese Lupinen mit ihren kräftigen Pfahlwurzeln, welche bis zu 1,5 Meter Länge erreichen können, auch stark verdichtete Böden und erhöhen somit die Durchwurzelbarkeit des Bodens für Folgekulturen. Dementsprechend ist die Süßlupine bestens als Pionierpflanze geeignet.
Achtung
In Bezug auf den ökologischen Wert darf die hier angebotene Süßlupine allerdings nicht mit der ursprünglichen Bitterlupine verwechselt werden, welche in Bezug auf Ökologie und Naturschutz als problematisch anzusehen ist.
Anspruchslose Süßlupinen benötigen keine Düngung
- Gelbe Lupinen sind deutlich kalkempfindlicher als blaue Lupinen
Da die Süßlupine mit ihren kräftigen Wurzeln auch schwer zugängliche Nährstoffe zu erreichen vermag, ist sie bei der Standortwahl recht anspruchslos. Dementsprechend erübrigt sich im Regelfall die Düngung. Diese blauen Lupinen bevorzugen leichte und mittlere Böden und sind nicht so kalkempfindlich wie gelbe Lupinen. In Bezug auf den pH-Wert des Bodens ist die Süßlupine verhältnismäßig flexibel und eignet sich für Standorte mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 6,8.
Aktivierte Cookies:
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Cache-Handhabung:
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Amazon Pay:
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Nutzersitzung:
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Algolia Suche:
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Herkunftsinformation:
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
CSRF token:
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Merkzettel:
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Händlersuche:
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Bing Maps:
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Google Conversion Tracking:
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Provisionsabrechnung:
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Google Tag Manager:
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Tag Manager:
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Facebook Pixel:
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Matomo Tracking:
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...