
Ratgeber Blühstreifen
Saatgut für Blühstreifen: Spezielle Mischungen für unterschiedliche Standorte und Anforderungen
Schon gewusst?
Im Zuge einer jahrtausendlangen Entwicklung haben sich alle Pflanzen an ihr Umweltbedingungen angepasst, sodass nur heimische Arten optimal mit unseren Boden- und Witterungsverhältnissen zurechtkommen. Demzufolge sind sie konkurrenzstärker und gedeihen besser. Zudem können nur sie für unsere Vögel und Insekten die richtige Nahrungsquelle sein. Exotische Arten hingegen werden von Wildtieren oftmals abgelehnt.
Mehrjährige Blühmischungen
Zumeist bestehen mehrjährige Mischungen aus 30 bis 60 Pflanzenarten, von denen ein kleiner Teil aus Kulturarten, wie bspw. Klee oder Buchweizen, besteht. Im Vergleich zu einjährigen Mischungen sehen die Blühflächen oftmals karg aus, was daran liegt, dass die enthaltenen mehrjährigen Wildpflanzen im ersten Jahr lediglich als grüne Pflanzen zu sehen sind. Ab dem zweiten Jahr sieht es schon ganz anders aus. Während der häufig empfohlenen fünf Standjahre ändert sich das Aussehen des Blühstreifens monatlich. Die empfohlene Saatgutmenge für mehrjährige Mischungen liegt bei ca. 10 Kilo je Hektar und ist individuell unterschiedlich je nach Hersteller.
Aussaat im Herbst empfohlen
Bei mehrjährigen Saatgutmischungen empfiehlt sich teilweise eher die Herbstsaat im September. So können sich bereits im Frühling des Folgejahres hübsche Blüten entwickeln. Zudem ist der Unkrautdruck geringer.
Überjährige/zweijährige Blühmischungen
Bislang sind im Handel lediglich vereinzelt überjährige Mischungen zu finden. Diese Mischungen, welche bis in den Herbst des Folgejahres stehen bleiben, werden meistens für Jäger konzipiert und dienen überwiegend der Äsung und Deckung. Ausgesät werden diese Saatgutmischungen zwischen Mai und August. Im ersten Jahr blühen oftmals nur wenige Arten, wohingegen die Blühstreifen im Folgejahr – deutlich früher als bei einjährigen Mischungen – ein umfassendes Nahrungsangebot für Insekten und Bienen zur Verfügung stellen. Hier liegen die seitens der Hersteller empfohlenen Saatgutmengen bei 10 bis 30 Kilo je Hektar.
Einjährige Blühmischungen
Einjährige Blühmischungen sind im Fachhandel in einer großen Vielfalt zu finden. Meistens enthalten diese 10 – 15 Pflanzenarten, von denen Kulturpflanzen wie Gelbsenf, Klee oder Phacelia den Großteil ausmachen. Enthaltene Wildpflanzen sind oftmals Klatschmohn oder Kornblume. Empfohlen ist eine Aussaat im April oder Mai, sodass gegen Ende Juni bereits die erste Blüte beginnt, welche durchaus bis zum ersten Frost anhalten kann. Die empfohlene Saatgutmenge variiert bei den einjährigen Mischungen abhängig vom jeweils vorherrschenden Unkrautdruck zwischen 7 - 10 Kilo je Hektar und über 15 Kilo je Hektar.
Verschiedene Typen von einjährigen Blühmischungen
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über drei unterschiedliche Typen einjähriger Mischungen, welche je nach den örtlichen Begebenheiten eingesetzt werden sollten.
Mischungstyp | Anteil einzelner Arten an Saatgutmenge | Saattiefe | Anmerkung |
---|---|---|---|
Niedriger Anteil konkurrenzstarker Kulturarten | Gelbsenf & Ölrettich < 5 % Phacelia & Buchweizen < 30 % | Ca. 10 kg/h | Die Flächen dürfen in den Sommermonaten nicht anfällig gegen Austrocknung sein. |
Mittlerer Anteil konkurrenzstarker Kulturarten | Gelbsenf & Ölrettich < 10 % Phacelia & Buchweizen < 50 % | 10 – 15 kg/h Bei starker Verunkrautung bis zu 30 kg/h | Schnelle Bildung einer Schattengare und kräftiger Wurzeln. |
Hoher Anteil konkurrenzstarker Kulturarten | Gelbsenf & Ölrettich > 10 % Zusammen mit Phacelia & Buchweizen > 70 % | 10 – 15 kg/h | Nachteil: Frühes Absterben der Pflanzen bei Trockenheit führt zu massigem braunem Pflanzenbestand. |
Sofern nicht mit einem massiven Auftreten von Unkräutern zu rechnen ist, eignet sich eine Saatgutmischung mit einem niedrigen Anteil schnell wachsender, konkurrenzstarker Kulturarten. Bei einem erwarteten Massenaufkommen von Problem-Unkräutern hingegen, sollten Blühmischungen mit einem hohen Anteil konkurrenzstarker Kulturpflanzen gewählt werden. Ist allerdings von einer starken Sommertrockenheit einhergehend mit sandigen Böden oder geringen Niederschlägen auszugehen, so sind schnellwüchsige Mischungen mit einem mittleren Anteil konkurrenzstarker Kulturarten besser geeignet.
Spezielle Mischungen für Bienen
Wer ganz gezielt die Artenvielfalt und den Artenschutz der Bienen fördern möchte, kann spezielle Bienenweiden aussäen. Hierfür eignet sich bspw. die "Bienenfutterpflanzen Mischung" aus dem Profi-Line-Programm von Kiepenkerl. Die Artenzusammenstellung dieser Mischung, welche aus Pflanzen besteht, die verstärkt Nektar und Pollen spenden und somit eine gute Honigtracht ermöglichen, dient als Nahrungsgrundlage von Honig- und Wildbienen. Denn Blütenstaub und Nektar sind lebensnotwendig für die Bienen. Die "Bienenfutterpflanzen Mischung" gibt es als einjährige und mehrjährige Variante. In der einjährigen Mischung machen die Sonnenblumen und Lupinen mit je zwölf Prozent den größten Anteil aus, gefolgt von Phacelia und Buchweizen mit je neun Prozent. Inkarnatklee, Seradella und Luzerne sind zu jeweils acht Prozent enthalten. Die Zusammensetzung der mehrjährigen Mischung besteht zu 15 Prozent aus Weißklee, gefolgt von Esparsette mit einem Anteil von 14 Prozent. Zudem sind Steinklee und Rotklee mit jeweils zehn Prozent wichtige Arten in dieser Mischung.

-Bienenfutterpflanzen - Mischung einjähriger Arten

-Bienenfutterpflanzen - Mischung mehrjähriger Arten
Wichtiger Hinweis zur Förderung der Blühmischungen
Im Rahmen der Agrarumweltprogramme vieler Bundesländer wird die Anlage von Blühstreifen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen durch Ausgleichszahlungen gefördert. Dabei sind die Anforderungen an die Zusammensetzung jeweils sehr unterschiedlich. Welche Mischungen unter welchen Vorrausetzungen gefördert werden, ist den Agrarumweltpragrammen der jeweiligen Bundesländer zu entnehmen. Die hier vorgestellten Kiepenkerl Blumenmischungen wurden nicht auf Basis von Förderprogrammen erstellt und sind dementsprechend nicht förderfähig. Bitte beachten Sie die länderspezifischen Anforderungen der Bundesländer. Bei den jeweiligen Landwirtschaftskammern erfragen Sie bitte Förderungsmöglichkeiten bzw. auch gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Aussaatzeiten und Mulchverpflichtungen.
Die passende Mischung finden
Nun stellt sich die Frage, welche Blühmischung die richtige ist und mit welcher Saatstärke kalkuliert werden sollte. Das Ergebnis ist je nach Ackerfläche sehr unterschiedlich. Wichtige Faktoren, die bei der Wahl der richtigen Mischung berücksichtigt werden müssen, sind der Unkrautdruck, die Bodenzahl, die Wasserverfügbarkeit in den Sommermonaten und die Düngung des Vorjahres. So muss die Saatstärke in Abhängigkeit zur Bodenzahl und Düngung angepasst werden.
In der intensiven Produktion sind hohe Bodenzahlen bzw. Düngermengen üblich, wodurch die schnellwachsenden Arten insgesamt sehr mastig auf der Blühfläche stehen. Es kommt zur Unterdrückung des Unterwuchses, was zum Ersticken der nachfolgenden Arten mit später Blüte führt. Deshalb werden geringe Saatstärken empfohlen, damit die nachkommenden Arten ausreichend Wachstumslücken finden.
Zusammenfassende Tipps für die Wahl des richtigen Saatgutes für Blühstreifen
- Eine detaillierte Aufstellung der enthaltenen Arten sollte auf der Packung ausgewiesen sein
- Der Grasanteil der Mischung sollte bei weniger als 50 Prozent liegen
- Das Saatgut sollte am besten direkt aus Ihrer Region kommen (autochthones Saatgut)
Qualitätssaatgut aus dem Fachhandel
Im Fachhandel ist ein vielfältiges Angebot an Qualitätssaatgut von Kiepenkerl erhältlich, welches zum Anlegen von Blühstreifen und Blühflächen verwendet werden kann. Dabei richten sich die unterschiedlichen Saatgutmischungen nach den verschiedenen örtlichen Begebenheiten sowie dem angestrebten Hauptnutzen des Blühstreifens. So beinhaltet die Wildblumen-Wiese 'Nature' aus dem Profi-Line-Programm von Kiepenkerl eine artenreiche und natürliche Mischung aus Wildblumen, Gräsern und Kräutern und bietet Hummeln, Schmetterlingen und Bienen einen geeigneten Lebensraum. Die farbenfrohe einjährige Landblumenmischung, ebenfalls aus dem Profi-Line-Programm, blüht bereits nach wenigen Wochen und bietet bis zum Einsetzen des Frosts ein buntes, abwechslungsreiches Farbspiel. Mit dieser Mischung, welche eine Vielfalt an Wild- und Gartenblumen enthält, lassen sich größere Flächen einfach, aber effektvoll gestalten. Bei der Kiepenkerl Blumen-Wiese handelt es sich um eine sehr artenreiche Saatgutmischung aus Blumen, Gräsern und Kräutern, welche nicht nur sehr schön anzuschauen ist, sondern auch einen wertvollen Lebensraum und eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche nützliche Insekten und andere Wildtiere bietet.

-Kiepenkerl Nature Wildblumen-Wiese

-Kiepenkerl Landblumenmischung

-Kiepenkerl Blumen-Wiese 250 gr
Saatgut für sehr große Flächen und Individualmischungen
Auf Anfrage unterbreiten wir von Nebelung Ihnen gerne ein passendes Angebot für Individualmischungen oder Mischungen für sehr große Flächen. Kontaktieren Sie uns bei Interesse schnell und unkompliziert über unser Kontaktformular.